Ob Karte, Smartphone oder ganz neue Wege – wir entwickeln Payment-Lösungen, die Menschen begeistern und Märkte bewegen. Digital, mobil, vernetzt. Für heute. Und für das, was kommt.
Kartenzahlung, kontaktlos oder mobil? Heute längst Alltag. Morgen schon wieder weiter. Mit uns bleiben Sparkassen und ihre Kund:innen immer einen Schritt voraus.
Als Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe gestalten wir die Zahlungswelt von morgen – innovativ, sicher und auf allen Kanälen. Ob am Point of Sale, online im Checkout oder mobil im Auto – wir entwickeln passgenaue Lösungen für Menschen, die mehr erwarten als nur eine Transaktion.
Mit rund 50 Millionen Sparkassen-Kund:innen im Rücken und einem klaren Blick nach vorn treiben wir gemeinsam mit unseren Partnern Themen wie In-App-Payments, Apple Pay, digitales Bezahlen mit Android, E-Mobility oder Connected Commerce aktiv voran.
Unsere Mission: Bezahlen soll nicht nur funktionieren – es soll sich gut anfühlen.
Kartenzahlung, kontaktlos oder mobil? Heute längst Alltag. Morgen schon wieder weiter. Mit uns bleiben Sparkassen und ihre Kund:innen immer einen Schritt voraus.
Als Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe gestalten wir die Zahlungswelt von morgen – innovativ, sicher und auf allen Kanälen. Ob am Point of Sale, online im Checkout oder mobil im Auto – wir entwickeln passgenaue Lösungen für Menschen, die mehr erwarten als nur eine Transaktion.
Mit rund 50 Millionen Sparkassen-Kund:innen im Rücken und einem klaren Blick nach vorn treiben wir gemeinsam mit unseren Partnern Themen wie In-App-Payments, Apple Pay, digitales Bezahlen mit Android, E-Mobility oder Connected Commerce aktiv voran.
Unsere Mission: Bezahlen soll nicht nur funktionieren – es soll sich gut anfühlen.
Bezahlen verändert sich – schneller, digitaler, vielfältiger. Was bleibt, ist der Anspruch an Vertrauen, Sicherheit und Nähe. Genau hier setzt S-Payment an: als zentrale Lösungseinheit der Sparkassen-Finanzgruppe gestalten wir die Payment-Welt von morgen – mit technologischer Expertise, einem tiefen Verständnis für Markt und Mensch und dem klaren Fokus auf Mehrwert für alle Beteiligten.
Ob am Point of Sale, mobil per App oder digital im E-Commerce: Unsere Produkte sind so flexibel wie die Lebenswirklichkeit Ihrer Kund:innen – und immer einen Schritt voraus. Lernen Sie unser Portfolio kennen und entdecken Sie, wie moderne Zahlungslösungen Bewegung in Märkte, Partnerschaften und Alltagsmomente bringen.
Bezahlen verändert sich – schneller, digitaler, vielfältiger. Was bleibt, ist der Anspruch an Vertrauen, Sicherheit und Nähe. Genau hier setzt S-Payment an: als zentrale Lösungseinheit der Sparkassen-Finanzgruppe gestalten wir die Payment-Welt von morgen – mit technologischer Expertise, einem tiefen Verständnis für Markt und Mensch und dem klaren Fokus auf Mehrwert für alle Beteiligten.
Ob am Point of Sale, mobil per App oder digital im E-Commerce: Unsere Produkte sind so flexibel wie die Lebenswirklichkeit Ihrer Kund:innen – und immer einen Schritt voraus. Lernen Sie unser Portfolio kennen und entdecken Sie, wie moderne Zahlungslösungen Bewegung in Märkte, Partnerschaften und Alltagsmomente bringen.
Die vergangenen Monate zeigen es deutlicher denn je: Europa braucht eigene Lösungen. Für digitale Zahlungen, für mehr Souveränität – und für echte Unabhängigkeit im globalen Wettbewerb. Mit Wero entsteht genau das: eine europäische Alternative zu transatlantischen Payment-Schemes und Big-Tech-Wallets. Die S-Payment entwickelt Wero als technologische Umsetzungspartner aktiv mit – für die Sparkassen, für Europa, für alle.
Die vergangenen Monate zeigen es deutlicher denn je: Europa braucht eigene Lösungen. Für digitale Zahlungen, für mehr Souveränität – und für echte Unabhängigkeit im globalen Wettbewerb. Mit Wero entsteht genau das: eine europäische Alternative zu transatlantischen Payment-Schemes und Big-Tech-Wallets. Die S-Payment entwickelt Wero als technologische Umsetzungspartner aktiv mit – für die Sparkassen, für Europa, für alle.
Wero ist das neue europäische Zahlverfahren der European Payments Initiative (EPI). Mit dabei: 16 führende europäische Banken, zwei Payment Service Provider – und natürlich die Sparkassen-Finanzgruppe. Die Vision: eine „Alles-in-einem“-Wallet für digitale Zahlungen – schnell, sicher, direkt. Die Basis: SEPA-Instant Payments und bestehende Girokonten.
Seit 2024 ist Wero live in Deutschland, Frankreich und Belgien – mit Peer-to-Peer-Zahlungen direkt von Person zu Person. 2025 folgen E- und M-Commerce-Zahlungen, ab 2026 wird auch am Point of Sale bezahlt.
Wero ist nahtlos in die App „Sparkasse“ integriert. Kund:innen zahlen direkt aus ihrem vertrauten Banking – ohne neue App, ohne Drittanbieter-Konto. Einfach Wero aktivieren und direkt loslegen: Konto-zu-Konto, in Echtzeit, 24/7 – auch am Wochenende.
Modernste Sicherheitsstandards der Bankenbranche schützen die Zahlungen. EPI und die Sparkassen-Finanzgruppe arbeiten dabei eng zusammen – für ein sicheres Zahlungserlebnis mit europäischer Handschrift.
Die vergangenen Monate zeigen es deutlicher denn je: Europa braucht eigene Lösungen. Für digitale Zahlungen, für mehr Souveränität – und für echte Unabhängigkeit im globalen Wettbewerb. Mit Wero entsteht genau das: eine europäische Alternative zu transatlantischen Payment-Schemes und Big-Tech-Wallets. Die S-Payment entwickelt Wero als technologische Umsetzungspartner aktiv mit – für die Sparkassen, für Europa, für alle.
Die vergangenen Monate zeigen es deutlicher denn je: Europa braucht eigene Lösungen. Für digitale Zahlungen, für mehr Souveränität – und für echte Unabhängigkeit im globalen Wettbewerb. Mit Wero entsteht genau das: eine europäische Alternative zu transatlantischen Payment-Schemes und Big-Tech-Wallets. Die S-Payment entwickelt Wero als technologische Umsetzungspartner aktiv mit – für die Sparkassen, für Europa, für alle.
Wero ist das neue europäische Zahlverfahren der European Payments Initiative (EPI). Mit dabei: 16 führende europäische Banken, zwei Payment Service Provider – und natürlich die Sparkassen-Finanzgruppe. Die Vision: eine „Alles-in-einem“-Wallet für digitale Zahlungen – schnell, sicher, direkt. Die Basis: SEPA-Instant Payments und bestehende Girokonten.
Seit 2024 ist Wero live in Deutschland, Frankreich und Belgien – mit Peer-to-Peer-Zahlungen direkt von Person zu Person. 2025 folgen E- und M-Commerce-Zahlungen, ab 2026 wird auch am Point of Sale bezahlt.
Wero ist nahtlos in die App „Sparkasse“ integriert. Kund:innen zahlen direkt aus ihrem vertrauten Banking – ohne neue App, ohne Drittanbieter-Konto. Einfach Wero aktivieren und direkt loslegen: Konto-zu-Konto, in Echtzeit, 24/7 – auch am Wochenende.
Modernste Sicherheitsstandards der Bankenbranche schützen die Zahlungen. EPI und die Sparkassen-Finanzgruppe arbeiten dabei eng zusammen – für ein sicheres Zahlungserlebnis mit europäischer Handschrift.
Wir produzieren die Zahlungskarten und PINs für die Sparkassen in ganz Deutschland – das sind in Summe über 50 Millionen Sparkassen-Cards und Kreditkarten. So kann jeder Sparkassen-Kunde im Alltag, auf Geschäftsreise oder im Urlaub mit seiner Debit- oder Kreditkarte bargeldlos bezahlen oder sich am Geldautomaten Bargeld besorgen.
Für die digitale und physische Kartenproduktion setzen wir bei S-Payment auf die Fachkompetenz unserer Payment-IT: Kartensysteme, Testing, Wartung, Kryptografie und Softwareentwicklung sind hier die Schwerpunktthemen. Das Ressort Systementwicklung und Business Engineering ist zudem Ansprechpartner für jegliche IT-Fragestellungen und Schnittstelle zur IT Service GmbH und Impulsgeber für das Competence Center Mobile und IT Security.
Die girocard ist das Basis-Zahlverfahren auf nahezu allen rund 47 Millionen Sparkassen-Cards. Damit können die Kund:innen deutschlandweit an 1,2 Millionen Bezahlpunkten zahlen und an rund 51.000 Geldautomaten Bargeld abheben. Gemeinsam mit der EURO Kartensysteme und Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe entwickeln wir neue Features für die girocard (z. B. flexible Autorisierung, In-App-Zahlungsfähigkeit, Verknüpfung mit Bonusprogrammen) – damit unsere Kund:innen ihre Sparkassen-Card bei noch mehr Gelegenheiten im Alltag oder Urlaub einsetzen können.
Wir statten die Sparkassen-Card neben dem Basiszahlverfahren girocard auch mit den neuen Co-Badge-Verfahren Debit Mastercard (DMC) und Visa Debit (VID) aus. Damit können Sparkassen-Kund:innen auf der ganzen Welt an allen Mastercard- und Visa-Akzeptanzstellen bezahlen. Darüber hinaus bietet die neue Karte beim Bezahlen im Internet höchste Sicherheit. Dank der 16-stelligen Kartennummer, Ablaufdatum, Prüfziffer und dem 3-D Secure-Verfahren.
Seit dem Frühjahr 2024 stellen wir das komplette Kartenportfolio der Sparkassen-Finanzgruppe auf nachhaltigere Karten um. Die Karten enthalten dann mindestens 85% recyceltes PVC (rPVC). Die Umstellung erfolgt schrittweise pro Kartenprodukt (für Debit- und Kreditkarten) im Rahmen des regulären Kartentauschs. Die Recycling-Karten zeigen eindrücklich, dass auch der Payment-Sektor einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie der Sparkassen-Finanzgruppe leisten kann.
Wir produzieren die Zahlungskarten und PINs für die Sparkassen in ganz Deutschland – das sind in Summe über 50 Millionen Sparkassen-Cards und Kreditkarten. So kann jeder Sparkassen-Kunde im Alltag, auf Geschäftsreise oder im Urlaub mit seiner Debit- oder Kreditkarte bargeldlos bezahlen oder sich am Geldautomaten Bargeld besorgen.
Für die digitale und physische Kartenproduktion setzen wir bei S-Payment auf die Fachkompetenz unserer Payment-IT: Kartensysteme, Testing, Wartung, Kryptografie und Softwareentwicklung sind hier die Schwerpunktthemen. Das Ressort Systementwicklung und Business Engineering ist zudem Ansprechpartner für jegliche IT-Fragestellungen und Schnittstelle zur IT Service GmbH und Impulsgeber für das Competence Center Mobile und IT Security.
Die girocard ist das Basis-Zahlverfahren auf nahezu allen rund 47 Millionen Sparkassen-Cards. Damit können die Kund:innen deutschlandweit an 1,2 Millionen Bezahlpunkten zahlen und an rund 51.000 Geldautomaten Bargeld abheben. Gemeinsam mit der EURO Kartensysteme und Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe entwickeln wir neue Features für die girocard (z. B. flexible Autorisierung, In-App-Zahlungsfähigkeit, Verknüpfung mit Bonusprogrammen) – damit unsere Kund:innen ihre Sparkassen-Card bei noch mehr Gelegenheiten im Alltag oder Urlaub einsetzen können.
Wir statten die Sparkassen-Card neben dem Basiszahlverfahren girocard auch mit den neuen Co-Badge-Verfahren Debit Mastercard (DMC) und Visa Debit (VID) aus. Damit können Sparkassen-Kund:innen auf der ganzen Welt an allen Mastercard- und Visa-Akzeptanzstellen bezahlen. Darüber hinaus bietet die neue Karte beim Bezahlen im Internet höchste Sicherheit. Dank der 16-stelligen Kartennummer, Ablaufdatum, Prüfziffer und dem 3-D Secure-Verfahren.
Seit dem Frühjahr 2024 stellen wir das komplette Kartenportfolio der Sparkassen-Finanzgruppe auf nachhaltigere Karten um. Die Karten enthalten dann mindestens 85% recyceltes PVC (rPVC). Die Umstellung erfolgt schrittweise pro Kartenprodukt (für Debit- und Kreditkarten) im Rahmen des regulären Kartentauschs. Die Recycling-Karten zeigen eindrücklich, dass auch der Payment-Sektor einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie der Sparkassen-Finanzgruppe leisten kann.
Die Sparkassen-Finanzgruppe treibt seit Jahren die Digitalisierung und mobile Integration ihrer Payment-Produkte massiv voran. Sparkassen-Kund:innen können für das gesamte Sparkassen-Kartenportfolio (Privat- und Firmenkunden) eine digitale Karte für mobiles Bezahlen mit Apple Pay oder der App „Mobiles Bezahlen" verknüpfen.
Zusammen mit Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe haben wir das Bezahlen mit Apple Pay und der Sparkasse realisiert. Sparkassen-Kund:innen bezahlen mit ihrem iPhone schnell, sicher und vertraulich in vielen Geschäften, in Apps und im Web. Überall dort, wo Sie das Kontaktlos-Symbol oder das Apple Pay Logo sehen, können Sie Apple Pay verwenden. Auch jedes Apple Gerät, das Apple Pay unterstützt, können sie zum Bezahlen nutzen.
Die Kund:innen-Daten sind bei Apple Pay-Zahlungen sicher: Apple speichert niemals vollständige Kartennummern oder Transaktionsdaten auf dem Gerät oder auf Apple Servern und teilt sie beim Bezahlen auch nicht mit den Händlern. Zum anderen müssen Sparkassen Kund:innen Zahlungen explizit mit Face ID, Touch ID oder ihrem Gerätecode freigeben. Ihre Einkäufe bleiben immer vertraulich.
Sparkassen-Kund:innen können seit Mitte 2021 über Apple Pay mit ihrer digitalen girocard in Apps und im Internet einfach, sicher und vertraulich bezahlen. Mit dieser Innovation können sie ihre Einkäufe in Online-Shops genauso schnell und unkompliziert bezahlen wie an der Ladenkasse – ohne dass sie ein Kundenkonto anlegen oder ihre Zahlungs-, Rechnungs- oder Versandinformationen mehrfach eingeben müssen.
Wir haben gemeinsam mit Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe die App „Mobiles Bezahlen“ für Android™-Smartphones entwickelt. Damit können Sparkassen-Kund:innen bequem an der Kasse bezahlen: Smartphone mit der hinterlegten Methode entsperren und nah an das Kassenterminal halten – fertig! Die Zahlungen basieren auf der Near Field Communication (NFC)-Technologie. Eine PIN-Eingabe am Kassenterminal ist nicht nötig. Beim mobilen Bezahlen mit Android™ sind die Kund:innen-Daten sicher. Es gelten die gleichen hohen Sicherheitsstandards wie beim Bezahlen mit Karte.
Wir haben gemeinsam mit der S-Kreditpartner GmbH (SKP das neue Finanzierungsprodukt „Expresskredit“ entwickelt und als erste zusätzliche Anwendung in der App „Mobiles Bezahlen“ für Android-Smartphones integriert – als Ergänzung zu den digitalen Karten. Privatkunden der teilnehmenden Sparkassen können damit spontan am Point of Sale höherpreisige Produkte erwerben und den Kauf gleich vor Ort digital, schnell und diskret finanzieren – ohne den Händler miteinzubeziehen.
Wir sind an der Entwicklung der Sparkassen-Card Virtuell beteiligt. Bei virtuellen Karten wird den Kund:innen keine „Plastikkarte“ ausgestellt. Mit der digitalisierten virtuellen Karte stehen Sparkassen-Kund:innen alle bekannten Nutzungsmöglichkeiten bei Apple Pay und in der App „Mobiles Bezahlen“ zur Verfügung. Sie basiert technisch auf der gleichen Infrastruktur wie die physische Karte. Grundsätzlich sind damit alle Funktionen und Geschäftsvorfälle identisch nutzbar, wie auch bei der physischen Karte.
Seit Anfang des Jahres können Sparkassen ihren Kund:innen die persönliche Geheimzahl (PIN) für die Sparkassen-Card und die Sparkassen-Kreditkarten auch digital bereitstellen - über das Online-Banking, die App Sparkasse oder die App „Mobiles Bezahlen“. Der Abruf der digitalen Geheimzahl (24/7 möglich) ist durch die starke Zwei-Faktor-Authentifizierung bewährter TAN-Verfahren (pushTAN, chipTAN) geschützt. Der Prozess ist an alle Betrugspräventions-Systeme für die Sparkassen-Card und Sparkassen-Kreditkarten angebunden; das garantiert maximale Sicherheit.
Mit dem gemeinsamen Projekt „Digitale Sofortkarte“ von S-Payment und Finanz Informatik werden Karten-Daten jetzt in Neartime, statt wie bisher über Nacht, verarbeitet. Beginnend mit der girocard only ist dieser Service seit Anfang 2025 für alle Sparkassen-Cards (Neu- und Ersatzkarten) aller Sparkassen verfügbar.
Sobald die Sparkassen-Card im System der Finanz-Informatik digitalisierungsfähig ist, erhalten die Kund:innen eine Mitteilung. Sie können ihre Sparkassen-Card gleich nach der Beantragung digitalisieren und die Kartendaten im Online-Banking abrufen. Die Kund:innen können direkt nach Bestellung einer Sparkassen-Card im E- und M-Commerce sowie am PoS bezahlen - oder in Kombination mit der digitalen PIN am Geldautomaten kontaktlos Bargeld abheben.
Die Qualität der Sparkassen eigenen Zahlungsverkehrskarten und Mobile-Payment-Produkte sichert dabei das ISO17025-akkreditierte Testlabor der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) und der EMVCo, das wir für alle Bankengruppen in Deutschland betreiben.
Zusammen mit Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe haben wir das Bezahlen mit Apple Pay und der Sparkasse realisiert. Sparkassen-Kund:innen bezahlen mit ihrem iPhone schnell, sicher und vertraulich in vielen Geschäften, in Apps und im Web. Überall dort, wo Sie das Kontaktlos-Symbol oder das Apple Pay Logo sehen, können Sie Apple Pay verwenden. Auch jedes Apple Gerät, das Apple Pay unterstützt, können sie zum Bezahlen nutzen.
Die Kund:innen-Daten sind bei Apple Pay-Zahlungen sicher: Apple speichert niemals vollständige Kartennummern oder Transaktionsdaten auf dem Gerät oder auf Apple Servern und teilt sie beim Bezahlen auch nicht mit den Händlern. Zum anderen müssen Sparkassen Kund:innen Zahlungen explizit mit Face ID, Touch ID oder ihrem Gerätecode freigeben. Ihre Einkäufe bleiben immer vertraulich.
Sparkassen-Kund:innen können seit Mitte 2021 über Apple Pay mit ihrer digitalen girocard in Apps und im Internet einfach, sicher und vertraulich bezahlen. Mit dieser Innovation können sie ihre Einkäufe in Online-Shops genauso schnell und unkompliziert bezahlen wie an der Ladenkasse – ohne dass sie ein Kundenkonto anlegen oder ihre Zahlungs-, Rechnungs- oder Versandinformationen mehrfach eingeben müssen.
Wir haben gemeinsam mit Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe die App „Mobiles Bezahlen“ für Android™-Smartphones entwickelt. Damit können Sparkassen-Kund:innen bequem an der Kasse bezahlen: Smartphone mit der hinterlegten Methode entsperren und nah an das Kassenterminal halten – fertig! Die Zahlungen basieren auf der Near Field Communication (NFC)-Technologie. Eine PIN-Eingabe am Kassenterminal ist nicht nötig. Beim mobilen Bezahlen mit Android™ sind die Kund:innen-Daten sicher. Es gelten die gleichen hohen Sicherheitsstandards wie beim Bezahlen mit Karte.
Wir haben gemeinsam mit der S-Kreditpartner GmbH (SKP das neue Finanzierungsprodukt „Expresskredit“ entwickelt und als erste zusätzliche Anwendung in der App „Mobiles Bezahlen“ für Android-Smartphones integriert – als Ergänzung zu den digitalen Karten. Privatkunden der teilnehmenden Sparkassen können damit spontan am Point of Sale höherpreisige Produkte erwerben und den Kauf gleich vor Ort digital, schnell und diskret finanzieren – ohne den Händler miteinzubeziehen.
Wir sind an der Entwicklung der Sparkassen-Card Virtuell beteiligt. Bei virtuellen Karten wird den Kund:innen keine „Plastikkarte“ ausgestellt. Mit der digitalisierten virtuellen Karte stehen Sparkassen-Kund:innen alle bekannten Nutzungsmöglichkeiten bei Apple Pay und in der App „Mobiles Bezahlen“ zur Verfügung. Sie basiert technisch auf der gleichen Infrastruktur wie die physische Karte. Grundsätzlich sind damit alle Funktionen und Geschäftsvorfälle identisch nutzbar, wie auch bei der physischen Karte.
Seit Anfang des Jahres können Sparkassen ihren Kund:innen die persönliche Geheimzahl (PIN) für die Sparkassen-Card und die Sparkassen-Kreditkarten auch digital bereitstellen - über das Online-Banking, die App Sparkasse oder die App „Mobiles Bezahlen“. Der Abruf der digitalen Geheimzahl (24/7 möglich) ist durch die starke Zwei-Faktor-Authentifizierung bewährter TAN-Verfahren (pushTAN, chipTAN) geschützt. Der Prozess ist an alle Betrugspräventions-Systeme für die Sparkassen-Card und Sparkassen-Kreditkarten angebunden; das garantiert maximale Sicherheit.
Mit dem gemeinsamen Projekt „Digitale Sofortkarte“ von S-Payment und Finanz Informatik werden Karten-Daten jetzt in Neartime, statt wie bisher über Nacht, verarbeitet. Beginnend mit der girocard only ist dieser Service seit Anfang 2025 für alle Sparkassen-Cards (Neu- und Ersatzkarten) aller Sparkassen verfügbar.
Sobald die Sparkassen-Card im System der Finanz-Informatik digitalisierungsfähig ist, erhalten die Kund:innen eine Mitteilung. Sie können ihre Sparkassen-Card gleich nach der Beantragung digitalisieren und die Kartendaten im Online-Banking abrufen. Die Kund:innen können direkt nach Bestellung einer Sparkassen-Card im E- und M-Commerce sowie am PoS bezahlen - oder in Kombination mit der digitalen PIN am Geldautomaten kontaktlos Bargeld abheben.
Die Qualität der Sparkassen eigenen Zahlungsverkehrskarten und Mobile-Payment-Produkte sichert dabei das ISO17025-akkreditierte Testlabor der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) und der EMVCo, das wir für alle Bankengruppen in Deutschland betreiben.
Im Händlergeschäft wird der Kassenprozess immer flexibler. Bisher sind stationäre Kassenterminals fester Bestandteil des Einkaufserlebnisses. Diese werden jedoch immer mehr von mobilen Geräten abgelöst. Laut der EHI-Studie „POS-Systeme 2024“ sehen 59% der befragten Händler das größte Optimierungspotenzial am POS beim Einsatz von mobilen Geräten mit Kassenfunktion.
Die S-Payment hat mit dem Produkt „Sparkasse POS“ eine Software-Lösung der Sparkassen-Finanzgruppe auf den Markt gebracht, die die Anforderungen der Händlerkunden erfüllt.
S-POS bietet Händlern einen flexiblen und passenden Einstieg in das bargeldlose Kassieren – auch solchen, die bislang die Akzeptanz bargeldloser Zahlungen nicht in Betracht gezogen haben. Die Vorteile sind vielfältig: Keine oder geringe Infrastrukturinvestition, keine Vorortberatung und -installation sowie ein kosteneffizienter Betrieb.
Die App S-POS akzeptiert die größte Auswahl an Zahlverfahren im deutschen Markt.
S-POS ist die erste mobile Akzeptanz-Lösung im deutschen Markt, mit der Händler an ihrem Smartphone auch Zahlungen mit der girocard, dem hierzulande erfolgreichsten und beliebtesten bargeldlosen Zahlverfahren, kassieren können. Mit der girocard wird auch bei S-POS mit deutlichem Abstand am häufigsten gezahlt.
Die S-Payment hat mit dem Produkt „Sparkasse POS“ eine Software-Lösung der Sparkassen-Finanzgruppe auf den Markt gebracht, die die Anforderungen der Händlerkunden erfüllt.
S-POS bietet Händlern einen flexiblen und passenden Einstieg in das bargeldlose Kassieren – auch solchen, die bislang die Akzeptanz bargeldloser Zahlungen nicht in Betracht gezogen haben. Die Vorteile sind vielfältig: Keine oder geringe Infrastrukturinvestition, keine Vorortberatung und -installation sowie ein kosteneffizienter Betrieb.
Die App S-POS akzeptiert die größte Auswahl an Zahlverfahren im deutschen Markt.
S-POS ist die erste mobile Akzeptanz-Lösung im deutschen Markt, mit der Händler an ihrem Smartphone auch Zahlungen mit der girocard, dem hierzulande erfolgreichsten und beliebtesten bargeldlosen Zahlverfahren, kassieren können. Mit der girocard wird auch bei S-POS mit deutlichem Abstand am häufigsten gezahlt.
Mit den genannten innovativen Payment-Lösungen setzt S-Payment neue Maßstäbe für digitales und barrierefreies Bezahlen. Unsere Best Practices bieten Inspiration und zeigen, wie der Payment-Prozess für alle einfach, sicher und modern gestaltet werden kann.
Vom öffentlichen Personennahverkehr über Sport- und Kulturveranstaltungen bis hin zu großen Festivals – für nahezu jeden denkbaren Einsatzbereich stehen passende Payment-Lösungen zur Verfügung. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den Sparkassen sowie kompetenten Partnern direkt vor Ort umgesetzt. So entstehen maßgeschneiderte Angebote, die optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind.
Wer sich einen noch umfassenderen Eindruck verschaffen möchte, kann auf der zentralen Übersichtsseite für Best Practices stöbern.
Vom öffentlichen Personennahverkehr über Sport- und Kulturveranstaltungen bis hin zu großen Festivals – für nahezu jeden denkbaren Einsatzbereich stehen passende Payment-Lösungen zur Verfügung. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den Sparkassen sowie kompetenten Partnern direkt vor Ort umgesetzt. So entstehen maßgeschneiderte Angebote, die optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind.
Wer sich einen noch umfassenderen Eindruck verschaffen möchte, kann auf der zentralen Übersichtsseite für Best Practices stöbern.
Mit den genannten innovativen Payment-Lösungen setzt S-Payment neue Maßstäbe für digitales und barrierefreies Bezahlen. Unsere Best Practices bieten Inspiration und zeigen, wie der Payment-Prozess für alle einfach, sicher und modern gestaltet werden kann.
Vom öffentlichen Personennahverkehr über Sport- und Kulturveranstaltungen bis hin zu großen Festivals – für nahezu jeden denkbaren Einsatzbereich stehen passende Payment-Lösungen zur Verfügung. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den Sparkassen sowie kompetenten Partnern direkt vor Ort umgesetzt. So entstehen maßgeschneiderte Angebote, die optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind.
Wer sich einen noch umfassenderen Eindruck verschaffen möchte, kann auf der zentralen Übersichtsseite für Best Practices stöbern.
Vom öffentlichen Personennahverkehr über Sport- und Kulturveranstaltungen bis hin zu großen Festivals – für nahezu jeden denkbaren Einsatzbereich stehen passende Payment-Lösungen zur Verfügung. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den Sparkassen sowie kompetenten Partnern direkt vor Ort umgesetzt. So entstehen maßgeschneiderte Angebote, die optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen abgestimmt sind.
Wer sich einen noch umfassenderen Eindruck verschaffen möchte, kann auf der zentralen Übersichtsseite für Best Practices stöbern.
Tanja Moll
Ressortleiterin Payment Sales & Consulting
Jetzt auf LinkedIn vernetzen.
Britta Fromm
Abteilungsleiterin Business Development girocard
Jetzt auf LinkedIn vernetzen.
Robert Beer
Ressortleiter Payment Corporate Solutions
Jetzt auf LinkedIn vernetzen.
Tanja Moll
Ressortleiterin Payment Sales & Consulting
Jetzt auf LinkedIn vernetzen.
Britta Fromm
Abteilungsleiterin Business Development girocard
Jetzt auf LinkedIn vernetzen.
Robert Beer
Ressortleiter Payment Corporate Solutions
Jetzt auf LinkedIn vernetzen.
Jobs bei S-Payment
Jobs in der DSV-Gruppe
#bepayment